Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Integrierte Veranstaltung | ||
---|---|---|
Termine: | Mi. 10 - 12 Uhr | Mi. 12 - 14 Uhr |
Raum: | SG 4.1 505 | SG 12 101/3 |
Betreuung: | K. Nagel | T. Thunig J. Bischoff |
Beginn: | 1. VL-Woche | 1. VL-Woche |
Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Anrechenbarkeit
Studiengang | Abschluss | Zuordnung |
Verkehrswesen, Vertiefung Planung und Betrieb | Bachelor | Vertiefungs- und Anwendungsbereich |
Planung und Betrieb im Verkehrswesen | Master | Profilbereich |
Schiffs- und Meerestechnik | Master | Profilbereich |
Physikalische Ingenieurwissenschaft | Master | Ergänzungsbereich |
Informatik Anwendungsfach Verkehr | Master | Anwendungsfach |
Scientific Computing | Master | Freie Wahl |
Inhalt
Grundlagen und Konzepte von Multiagenten-Simulationen von Verkehr. Population generation. Activity generation. Routing. Mobility simulation. Adaption and Learning. Im Übungsteil wird aufbauend auf diesen Konzepten eine Verkehrssimulation implementiert.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Besuch der Veranstaltung sind Kenntnisse der objektorientierten Programmierung (Java) erforderlich. Die notwendigen Kenntnisse werden in der Veranstaltung "Angewandte Informatik für Ingenieure" des Fachgebiets für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik vermittelt.
Hinweis: Bitte beachten Sie die allgemeinen Prüfungsmodalitäten unseres Fachgebiets.
Anmeldung
Die Übung findet im MOVE-IT statt. Für den Zugang zum MOVE-IT wird eine Chipkarte benötigt, die sie dort erhalten können. Für die Ausgabe der Karte wird ein Pfand benötigt.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Informationen zur ggf. erforderlichen organisatorischen Anmeldung am Fachgebiet werden in der 1. VL-Woche bekannt gegeben.