Inhalt des Dokuments
353319 L 03 Güterwirtschaftsverkehr
Integrierte Veranstaltung | ||
---|---|---|
Termine: | Do. 10 - 14 Uhr | |
Raum: | MAR 0.011 | |
Betreuung: | G. Liedtke | |
Beginn: | 1. VL-Woche |
Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Anrechenbarkeit
Studiengang | Abschluss | Zuordnung |
Verkehrswesen, Studienrichtung Planung und Betrieb | Bachelor | Vertiefungs- und Anwendungsfach |
Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Verkehrswesen | Master | Wahlpflichtfach |
Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Logistik | Master | Wahlpflichtfach |
Inhalt
Im zweiten Teil („Verhalten und Effekte“) werden die Entwicklungstreiber des Wirtschaftsverkehrs anhand einfacher Modelle des internationalen Handels sowie der Logistik aufgezeigt. Mit Hilfe dieser Modelle werden die Effekte infrastruktureller und verkehrlicher Veränderungen auf die Güterverkehrsnachfrage bzw. Logistik aufgezeigt und es werden empirische Bezüge hergestellt.
Im dritten Teil („Datengrundlagen“) werden die wesentlichen Datenquellen zur Analyse und Prognose des Güterwirtschaftsverkehrs dargestellt.
Der vierte Teil („Grundlagen der Güterwirtschaftsverkehrsmodellierung“) führt zunächst in das 4-Stufen- Modell für den Güterverkehr ein. Anschließend werden seine Weiterentwicklungen zur Abbildung räumlicher logistischer Strukturen und logistischem Verhalten dargestellt: Super- und Hypernetzmodelle für Transport- und Logistiknetzwerke, Tourenmodelle, hybride Modelle sowie aggregiert-disaggregiert- aggregiert Ansätze (ADA) werden vorgestellt.
Der letzte Teil („Infrastruktur-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltpolitik im Güterverkehr“) beschäftigt sich mit der Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs aus einer betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Die Wissensvermittlung erfolgt mit Hilfe von aktuellen Fallbeispielen zu innovativen organisatorischen und technologischen Konzepten sowie mit problemorientierten Kleingruppenübungen.
Parallelen zu ausgewählten Bereichen des Personenwirtschaftsverkehrs (wie dem Dienstleistungsverkehr) werden in der Vorlesung aufgezeigt, sofern diese mit den gleichen Modellwerkzeugen behandelt oder ähnlichen empirischen Untersuchungen erfasst werden.