Inhalt des Dokuments
0533 L 070 Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien
Integrierte
Veranstaltung | |
---|---|
Termine: | Fr. 08:30 -
10:00
Uhr |
Raum: | MAR
0.011 |
Betreuung: | F. Eck
(Deutsches Verkehrsforum
[1]) |
Beginn: | 1.
VL-Woche |
Anrechenbarkeit
Studiengang | Abschluss | Zuordnung |
Planung
und Betrieb im Verkehrswesen | Master | Profilmodul |
Anwendbarkeit
Das Modul Spezielle Themen der Verkehrstelematik kann mit 6 LP durch den Besuch von zwei der folgenden drei Lehrveranstaltungen abgeschlossen werden:
- Vernetzung der Verkehrsträger 1:Bewertungsfaktoren, Marktentwicklung, Internationale Netzwerke (WS, 3 LP)
- Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien (SS, 3 LP)
- Praxis der Verkehrstelematik (WS, SS, 3 LP)
Sobald Sie zwei der drei Lehrveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Noten von den Dozenten bei uns eingegangen sind und eine gültige Anmeldung für das Modul am Fachgebiet vorliegt, bilden wir die Modulnote und melden diese dem Prüfungsamt. Sollte zu diesem Zeitpunkt keine Anmeldung vorliegen, wird die Note archiviert und nicht automatisch gemeldet. Bitte kontaktieren Sie uns in einem solchen Fall, sobald sie die Anmeldung nachreichen über lehre (at) vsp.tu-berlin.de.
Inhalt
Die
Vernetzung der Verkehrsträger und der Einsatz integrierter
Verkehrssysteme werden in der Diskussion um die Grenzen der
ökonomischen und ökologischen Ressourcen einerseits und der
begrenzten Kapazität der Verkehrsinfrastruktur andererseits als
wichtige Lösungsstrategie angesehen. Die Vorlesungsreihe widmet sich
diesem Thema mit dem Ziel, die Qualitätsprofile der Verkehrsträger
anwendungsorientiert zu bewerten und ihre Positionierung in der
Transportkette darzustellen. Sie wendet sich dabei an interessierte
Hörer aller Fakultäten, die sich mit den Themen Mobilitäts- und
Transportketten auseinandersetzen möchten.
"Vernetzung der Verkehrsträger: Bewertungsfaktoren,
Marktentwicklung, Internationale Netzwerke (WS)" dient dabei der
Erarbeitung theoretischer Grundlagen zur Bewertung von Angebot und
Nachfrage am Verkehrsmarkt, "Vernetzung der Verkehrsträger:
Netzwerkbildung und Technologien (SS)" stützt sich vor allem auf
aktuelle Beispiele von Vernetzungsprojekten und
Schnittstellenoptimierung aus der unternehmerischen und
verkehrspolitischen Praxis. Technische Aspekte werden dabei ebenso
berücksichtigt wie räumliche Wirkungen und das
Verkehrsmittelwahlverhalten der Kunden.
Anmeldung und Zugangsvoraussetzungen
Informationen zur ggf. erforderlichen organisatorischen Anmeldung am Fachgebiet werden in der 1. VL-Woche bekannt gegeben.
Wichtig: Die Teilnahme am zweiten Segment der Vorlesung setzt nicht zwingend den ersten Baustein voraus, so dass Vernetzung (II) auch für ‚Seiteneinsteiger' Sinn macht.
system/bolognamodule/ansehen.html?number=642