Inhalt des Dokuments
zur Navigation
0533 L 011 Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen
Integrierte Veranstaltung | ||
---|---|---|
Termine: | Di. 14 - 16 Uhr (ct) | Di. 16 - 18 Uhr (st) |
Raum: | Mathematikgebäude - MA 042 | Gebäudeteile Hochfrequenz- u. Fernmeldetechnik u. Technische Akustik - HFT-FT 131 |
Betreuung: | K. Nagel | B. Kickhöfer |
Beginn: | 1. VL-Woche | 1. VL-Woche |
Anrechenbarkeit
Studiengang | Abschluss | Zuordnung |
Planung und Betrieb im Verkehrswesen | Master | Kernmodul |
Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrswesen | Master | Wahlpflicht |
Informatik Anwendungsfach Verkehr | Master | Anwendungsfach |
Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Logistik | Master | Wahlpflicht, alternativ dazu "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr" oder "Methoden der Verkehrstelematik" |
Inhalt
In dieser Veranstaltung werden volkswirtschaftliche Begriffe, Theorien und Methoden dargestellt, die es erlauben, Ursachen und Folgen des Verkehrs zu analysieren sowie verkehrspolitische Instrumente und Maßnahmen zu beurteilen. Es werden volkswirtschaftliche und verkehrsplanerische Aspekte miteinander verknüpft. Die folgenden Themenbereiche bilden die Schwerpunkte der Veranstaltung:
- Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage
- Preisbildung und Verkehrsmärkte
- Allokation von Ressourcen und Opportunitätskosten
- Natürliches Monopol und Regulierung
- Externe Effekte und Internalisierung
- Wohlfahrtstheorie
- Monetarisierung von Nutzen
- Probleme der Nutzenmessung und Aggregierbarkeit
- Nash-Gleichgewicht vs. Systemoptimum
- Bundesverkehrswegeplan
- Verschiedene Bewertungsverfahren:
- Nutzen-Kosten-Analyse
- Nutzwertanalyse
- Wirksamkeitsanalyse
Veranstaltungsform und Prüfungsmodalitäten
Die Bewertung bei dieser Veranstaltung wird als Portfolioprüfung durchgeführt. Beachten Sie, dass die Anmeldung beim Prüfungsamt für Portfolioprüfungen i.d.R. bis spätestens 6 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit erfolgen muss. Bitte beachten Sie die allgemeinen Prüfungsmodalitäten unseres Fachgebiets sowie die (leider nicht immer aktuellen) Hinweise in unseren FAQ. Wir übernehmen für die dortigen Informationen keine Haftung und bitten Sie im Zweifelsfall, sich an die für Sie geltende Prüfungsordnung bzw. Modullisten oder Modulkataloge zu halten.
Prüfungsmodalitäten
Unabhängig davon, wie Ihre spezielle Prüfungsordnung es vorsieht, erbringen Sie Ihre Leistungen wie folgt:
- semesterbegleitend in den Übungen (2-3 Hausaufgaben)
- im Rahmen eines schriftlichen Tests.
Weitere Erläuterungen zur Bewertung der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesungswoche gegeben. Der schriftliche Test findet normalerweise in der vorletzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht etwa eine Woche später.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite (www.isis.tu-berlin.de/2.0/) des Kurses.