Inhalt des Dokuments
Inhalt
Grundlagen und Konzepte von Multiagenten-Simulationen von Verkehr. Population generation. Activity generation. Routing. Mobility simulation. Adaption and Learning. Im Übungsteil wird aufbauend auf diesen Konzepten eine Verkehrssimulation implementiert. Kenntnisse in Objektorientierter Programmierung werden vorausgesetzt.
Anrechenbarkeit
Studiengang | Abschluss | Zuordnung |
Verkehrswesen Planung und Betrieb | Bachelor | Vertiefungs- und Anwendungsbereich |
Informatik Anwendungsfach Verkehr | Master | Anwendungsfach |
Scientific Computing | Master | Freie Wahl |
0533 L 013 Multiagenten-Simulationen von Verkehr
SoSe 13 | Integrierte Veranstaltung | |
---|---|---|
Termine: | Mo. 14 - 16 Uhr (ct) | Mo. 16 - 18 Uhr (st) |
Raum: | SG4.1 505 | SG4.1 505 |
Betreuung: | K. Nagel | M. Zilske |
Beginn: | 08.04.2013 | 08.04.2013 |
Blockkurs: | dieses Jahr kein Blockkurs, sondern regulär im Semester |
Aktuelles
Bitte beachten Sie, dass der Termin der Lehrveranstaltung auf Montag, 14-16 Uhr und 16-18 Uhr verschoben wurde.
Veranstaltungsform und Prüfungsmodalitäten
Der Kurs findet als integrierte Veranstaltung statt, in der wöchtentlich die Kenntnisse in Form von integrierten Vorlesungen und Übungen vertieft und angewendet werden.
Die Teilleistungen dieser IV werden folgendermaßen gewichtet:
2/3 Übungsleistungen: 2 Hausaufgaben
1/3 Klausur
Anmeldung und Zugangsvoraussetzungen
Die Anmeldung für alle Lehrveranstaltungen ist in diesem Semester ausschließlich über die TU-Lernplattform ISIS möglich. Bitte melden Sie sich dort an.
Für den Besuch der Veranstaltung sind Kenntnisse der objektorientierten Programmierung (Java) erforderlich. Die notwendigen Kenntnisse werden in der Veranstaltung Angewandte Informatik für Ingenieure des Fachgebiets für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik vermittelt.