Inhalt des Dokuments
Gliederung
1. Grundlagen
Verkehr und Kommunikation: Begriffe und Tatsachen - Zur Evolution von Transportsystemen und Siedlungsformen (Vuchic) - Die Interaktion zwischen Verkehr und Flächennutzung (Regelkreis)
2. Herausforderungen für den Verkehrssektor und seine Auswege
Herausforderung: | Funktionsmischung auf engstem Raum, kurze Entfernungen und kleine Transportmengen |
Ausweg: | Unmotorisierter Verkehr und Fußgängerstädte |
Herausforderung: | Räumliche Arbeitsteilung, Größenvorteile, Marktausweitung, Schwerindustrie und Massengüter |
Ausweg: | Großstädte und mechanisierter Linienverkehr |
Herausforderung: | Großräumige Funktionstrennung und Disparitäten, Verbundvorteile, Leichtindustrie, Stückgüter, Dienstleistungen, Charta von Athen und Wohlstand |
Ausweg: | Motorisierter Individualverkehr, tendenziell autogerechte Städte, Stadt-Land-Verbund und Flächenverkehre |
Herausforderung: | Globale Arbeitsteilung, vernetztes Denken, Weltzivilisation, qualitatives statt quantitatives Wachstum, Tourismus und Erlebnisverkehre, globale Städtehierarchie und Reorganisation der Ballungsräume, Dörferstädte mit Binnenverkehrsvierteln, Kommunikationsgesellschaft und Informationen |
Ausweg: | Im physischen Verkehr integrierte Konzepte zur Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und Optimierung durch Flächennutzungsplanung, Makrologistik und immaterielle Raumüberwindung; sanfte Verkehrsarten; Verkehrsvernetzung; Koevolution von MIV und ÖPNV; Telekommunikation als Wachstumspuffer |
Herausforderung: | Globalisierung, marginale Transportkosten, Wissensgesellschaft, Kinderlosigkeit, Überalterung, Migration, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Ressourcenverknappung ..... |
Ausweg: | Renaissance der Stadt |
3. Zusammenfassung und Bewertung
- Was können wir aus diesen drei Systemzuständen lernen?
- Anthropologische Grenzen und Prozesse städtischer Selbstorganisation
- Verhaltensregelmäßigkeiten bisheriger Verkehrsevolution