Inhalt des Dokuments
Für alle
Die nachfolgenden Informationen
dienen als Orientierungshilfe. Für die Richtigkeit und Aktualität
können wir keine Gewähr übernehmen. Im Zweifelsfall sind die
Angaben in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung bindend. Für
tiefergehende Fragen können Sie auch den für Sie zuständigen
Studienfachberater kontaktieren.
Sollten sich
offensichtliche Fehler eingeschlichen haben oder Informationen
veraltet sein, zögern Sie nicht uns per Email [1] darauf aufmerksam
zu machen.
Wie sehen meine Prüfungsmodalitäten aus?
Generell werden die Prüfungsmodalitäten in der Prüfungsordnung des entsendenden Studiengangs geregelt. Die Studenten tragen selbst Sorge dafür, dass die von ihnen erbrachten Leistungen den Anforderungen ihrer Studien- und Prüfungsordnung genügen, die Beratung dazu erfolgt ggf. im Institut des entsendenden Studiengangs.
Sollte kein Prüfungsanmeldungsformular seitens des entsendenden Studiengangs vorgelegt werden (können), bestätigen wir die erbrachten Leistungen mit den üblichen Angaben (Name, Matrikelnummer, Note, Umfang des Faches / Moduls in SWS und Leistungspunkten, etc.).
Nebenfachstudierende anderer Hochschulen müssen sich als Nebenhörer an der TU Berlin immatrikulieren.
Ich möchte Verkehr als Anwendungsfach belegen. Welche Veranstaltungen kommen dafür in Frage?
Formal legt dies die StuPo Informatik fest. Hier finden sich verschiedentliche Listen, die wir jeweils eingereicht haben. So auch eine für das Nebenfach Verkehr. Aus der Liste nicht ersichtlich ist, dass es unterschiedliche "Tracks" gibt:
- Straßenverkehr, mit "Grundlagen des Straßenwesens", "Betrieb von Straßenverkehrsanlagen", "DV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen"
- Schienenverkehr, mit "Grundlagen des Schienenverkehrs", "Bahnbetrieb"
- Integrierte Verkehrsplanung (eher konzeptionell/empirisch), mit "Mobilitätsumfelder ...", "Datenerhebung ...", "Datenauswertung ..."
- Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik (eher Informatik-/Simulationsorientiert) mit "Grundl. d. Verkehrssystemplanung ...", "Modellierung und Simulation von Verkehr", "Analyse und Bewertung ...", "Methoden der Verkehrstelematik", "Multiagenten-Simulationen Verkehr"
Sie können entweder wenige Tracks belegen und dort in die Tiefe gehen, oder viele Tracks belegen und dort weniger in die Tiefe gehen. Aber Sie müssen jeweils auf die Voraussetzungen für die Veranstaltungen achten. Da diese sich immer mal wieder ändern, geben wir sie hier nicht wider. Die genauen Voraussetzungen finden Sie in den Modulbeschreibungen. Zur Übersicht sind bei uns die Voraussetzungen wie folgt:
- "Grundl. V.Sys.Pln ..." ... keine Voraussetzungen
- "Mod.Sim.V" ... Voraussetzung "Grundl. V.Sys.Pln ..."
- "Analyse & Bewertung ..." ... Voraussetzung "Grundl. V.Sys.Pln..." sowie empfohlen "Mod.Sim.V"
- "Meth.V.Telematik" ... Voraussetzung "Grundl.V.Sys.Pln"
- "Multiagenten-Simulationen Verkehr" ... empfohlen (aber nicht zwingend) "Grundl.V.Sys.Pln..."
Für TUB-Technomathematiker
Grundlagen der Verkehrssystemplanung und
Verkehrstelematik -> alte Bezeichnung "Planungsverfahren für
Verkehrsmaßnahmen". Dieses Modul findet bei uns statt.
Mobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsentwicklung. Dieses
Modul findet bei IVP [3] statt. Bitte dort nachfragen.
Grundlage der Modellierung und Simulation von Verkehr -> Diese
Veranstaltung findet bei uns statt.
Für Studierende anderer Universitäten
Die Kursteilnahme durch Nebenhörer ist grundsätzlich möglich. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie von uns i.d.R. einen benoteten Schein.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Nebenhörerschaft [4]an der TU. Die Unterschrift zur Einverständnis der Nebenhörerschaft erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Bitte beachten Sie, dass zum Zugriff auf die Online-Materialien des Kurses auch eine Provisionierung als Nebenhörer [5] bei der tubIT notwendig ist.
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/12044/?no_cache=1
&ask_mail=YrjjzwADwhbJ2eygVorGlllG7rjB82XdhnXAZfM5%
2BwF09WaZrn32Ig%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
denverwaltung/gast_und_nebenhoererschaft/
karte/faqs_konto_karte/