Inhalt des Dokuments
Projektbeschreibung
Die Zielsetzung des Projektes ist die Untersuchung sozialer Netze in einem realen räumlichen Kontext. Das Projekt wird mit einer Befragung starten, welche einen innovativen Schneeball-Ansatz (“Kontakte von Kontakten”) zur Ziehung der Stichprobe verwendet. Die Befragung wird räumliche Aspekte (Wohnorte, Treffpunkte, gemeinsame Urlaube) betonen. Die resultierenden sozialen Netze werden analysiert, unter besonderer Berücksichtigung von räumlichen Aspekten, von Aspekten der Gewichtung (“weighted graphs”), sowie von Größen, welche nicht durch normale Zufallsstichproben von Personen erhalten werden können. Basierend auf diesen Informationen wird die automatische Erzeugung von vollständigen sozialen Netzen auf zwei Arten versucht werden: (i) durch statistische Modellierung; (ii) durch verhaltens- basierte Modellierung mit “Agenten”. Die resultierende räumliche Struktur des Verkehrs, welcher zur Pflege des sozialen Netzes durchgeführt wird, wird mit traditionellen Zielwahl-Modellen im Freizeitverkehr verglichen werden. Freizeitverkehr ist inzwischen das wichtigste Segment im Verkehr, und bessere Modelle sind für ihn dringend notwendig. Schlussendlich werden wir untersuchen, wie sich Information auf diesen Netzen ausbreiten kann. Ein Aspekt hier ist wiederum Freizeitverkehr, diesmal in Bezug auf weitere Ziele. Die Daten des Projektes werden der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden.
Projektförderer
- VolkswagenStiftung [4], Förderinitiative "Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme" (zur Beschreibung [5])
orderungen/neue-konzeptionelle-ansaetze-zur-modellierun
g-und-simulation-komplexer-systeme.html
ts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=auth
or%3A0&cHash=13ea5c1577787b2620fd0df7331f7b15&t
ype=1
ts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=year
%3A0&cHash=321d8e39f0e4cc40afa70b3f34d85da2&typ
e=1
ts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=jour
nal%3A0&cHash=5c9952c710a58a6b51b15eb7e0dc03e2&
type=1
ts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontenteleme
nt%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid
%5D=14001977&cHash=eb1653176df47dcd240a0edf70fc7c03
cts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelem
ent%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUi
d%5D=14001971&cHash=1b0550331364f76493a7ded540a34b7
8
cts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelem
ent%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUi
d%5D=14001975&cHash=16a0216da636ade4565dfd518086727
f
cts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelem
ent%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUi
d%5D=14001976&cHash=944a0fa9928a9f0eb47c587bfd23b0e
b
ications/vspwp/2011/11-11/
cts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelem
ent%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUi
d%5D=14001708&cHash=2c54abd56fb3b3924280e469eb4b6a4
a
cts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelem
ent%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUi
d%5D=14001722&cHash=79ef7068a9bf3decf9652d2e848bdae
9
cts/2007/social_networks/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelem
ent%5D=tt_content%3A282395&tx_sibibtex_pi1%5BshowUi
d%5D=14001973&cHash=70c416acb45ecb0b72236cd569c99b4
1