Inhalt des Dokuments
Job posting: PhD in data-driven optimization models for transportation problems at Delft University of Technology
Transportation in the shared economy is defined as a peer-to-peer activity of acquiring, providing and sharing access to transport services (e.g. car-sharing, ride-sharing etc.). The core of new business models for 'mobility as a service' is to provide a real-time and customizable service to their customers which is facilitated through an app-based solution.
These business requirements have shifted the planning paradigm from a focus on classical operator-side solutions to one that focuses on user-system interaction. In combination with the increasing presence of real-time data, this leads to a much more complicated planning problem. At the same time, it creates an opportunity for developing self-learning mechanisms trained by observations the decisions made by each individual traveler.
The primary goal of this project is to design and to develop innovative decision-making models to tackle such challenges and capitalize on emerging opportunities. More specifically, we are interested in introducing (classical) optimization models with (emerging) learning and real-time design approaches.
Requirements:
We seek candidates with a strong background in operations research and computer science with prior knowledge in transportation. Having knowledge in discrete choice models and related data-analysis methods is a plus. Applicants must have completed a master degree or equivalent education. Furthermore, applicants should demonstrate a solid background in articulating themselves in English.
Application deadline: April 1st, 2019
For more information please click here.
Stellenanzeige: Studentische Hilfskraft für das Projekt MobileInclusion an der Universität Hamburg
Im Projekt MobileInclusion untersuchen wir die räumlichen Muster sozialer
Ausgrenzung. Dafür entwickeln wir eine „Karte der Mobilitätsarmut“ für Berlin
und Hamburg. In diesem Rahmen suchen wir eine studentische Mitarbeiter*in.
Dafür bringen Sie mit:
-ein fortgeschrittenes Studium der Geografie, Verkehrsplanung,
Stadtplanung, Raumwissenschaft, o.Ä.
-Grundkenntnisse im Umgang mit Geodaten und Statistik (QGIS/ArcGIS, R)
-Begeisterung für das Thema sozialer Gerechtigkeit
-Wünschenswert: Erfahrung im Umgang mit Wordpress und Twitter
Bewerbungsfrist: 22.02.2019
Weitere Informationen hier.
Job posting: Open PhD Position at the Technical University of Munich - MOMENTUM Project (TSE109)
The position is part of the (Η2020 funded) MOMENTUM project, in which TSE is participating as a WP and task leader. Disruptive technologies, such as MaaS and CAVs, are bringing radical changes in urban mobility. The goal of MOMENTUM is to develop a set of new data analysis methods, transport models and planning support tools able to capture the impact of new transport options on urban mobility, in order to support cities in the task of designing the right policy mix to exploit the full potential of emerging mobility solutions. The specific objectives of the project are: 1. Identify a set of plausible future scenarios for the next decade to be taken into account for mobility planning in European cities, considering the introduction of disruptive technologies such as CAVs. 2. Characterise emerging activity-travel patterns, by profiting from the increasing availability of high-resolution spatio- temporal data collected from personal mobile devices and digital sensors. 3. Develop data-driven predictive models of the adoption and use of new mobility concepts and transport solutions, in particular MaaS and shared mobility, and their interaction with public transport. 4. Provide transport simulation and planning support tools able to cope with the new challenges faced by transport planning, by enhancing existing state-of-the-art tools with the new data analysis methods and travel demand models developed by the project. 5. Demonstrate the potential of the newly developed methods and tools by testing the impact of a variety of policies and innovative transport services in different European cities with heterogeneous sizes and characteristics, namely Madrid, Thessaloniki, Leuven, and Regensburg, and evaluating the contribution of the proposed measures to the strategic policy goals of each city. 6. Provide guidelines for the practical use of the methods, tools and lessons learnt delivered by the project in the elaboration and implementation of SUMPs and other planning instruments.
Application deadline: None, until the position is filled.
For more information please click here.
Job posting: Open PhD Position at the Technical University of Munich - iDreams Project (TSE108)
The position is part of the (Η2020 funded) i-DREAMS project, in which TSE is participating as a WP and task leader. The i- DREAMS project aims to define, develop, test and validate a context-aware “safety tolerance zone” for on-road driving by taking into account driver-related background factors (age, driving experience, safety attitudes, etc.), real-time physiological indicators (fatigue, distraction, stress, etc.) as well as driving complexity indicators (time of day, speed, traffic density, vulnerable road users, adverse weathers etc.). Moreover, safety-oriented interventions will be developed to prevent drivers from getting too close to the boundaries of unsafe operation and to bring back the driver into the safety tolerance zone. Initial testing will take place in a driving simulator environment after which promising interventions will be tested and validated under real-world conditions in a testbed consisting of 600 drivers in total across 5 EU countries. TSE will be responsible for organizing and testing the experimental protocols and tools (i.e driving simulator and field trials), as well as in the integration and processing of the captured data by utilizing Big Data approaches.
Application deadline: None, until the position is filled.
For more information please click here.
Job posting: Open PhD Position at the Technical University of Munich - MO3 Project (TSE107)
The position is funded by International Graduate School of Science and Engineering - IGSSE. The successful candidate will explore the extent to which mobility patterns derived by diverse data sources can be used (as RP data) to support the development of discrete choice route choice and mode choice models, in response to changing conditions. The scarcity and cost of collection of RP data has arguably always been the biggest limiting factor for the development of powerful discrete choice models, reflecting actual mobility decisions. The advances of sensing and communications technologies have provided alternative, more effective ways to obtain direct observations; however, these are still limited by various technical and non-technical (e.g. privacy) restrictions. In this thesis, we will explore the use of emerging data collection techniques, within the framework of RP observations, and combine them with other information (e.g. obtaining information about the attributes of non-chosen alternatives from services, such as Google Maps APIs) to develop rich, large-scale databases for the support of the estimation of a new generation of mobility models. An application of these models could be response to anomalies in metro networks, and the ability to sense, in real-time, the demand patterns, in order to effectively operationally respond with measures, such as bus-bridging the affected portions of the network.
Application deadline: None, until the position is filled.
For more information please click here.
Job posting: Open Call for a post-doctoral researcher
We invite applications for a Post-Doctoral position, funded by the Portuguese Research Council (Fundação para a Ciência e Tecnologia-FCT), to work on a 3-year joint-project between 1) UECE research centre, based at ISEG-UL and 2) CERIS/CESUR, based at IST-UL. The post holder will work with Professor Patricia Melo (ISEG-UL), Professor João de Abreu e Silva (IST-UL) and other project researchers.
Application deadline: 15.02.2019
For more information please click here.
Stellenanzeige: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Verkehrsplanung / Öffentlicher Verkehr an der Universität Kassel
Im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer), ist baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter/in (EG 13 TV-H), befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Bewerbungsfrist: 13.02.2019
Weitere Informationen hier.
Stellenausschreibung/Job posting: Smart Cities Postdoctoral Fellowship at New York University
New York University’s Center for Urban Science and Progress (CUSP) and its partner centers -- WIRELESS, Center for Cyber-Security (CCS), the Visualization Imaging and Data Analysis Center (VIDA), and Connected Cities with Smart Transportation (C2SMART) -- invite applications for the inaugural cohort of NYU’s Smart Cities Postdoctoral Fellows. We envision hiring up to five fellows to start in Fall 2019.
Application deadline: February 15, 2019
Weitere Informationen hier.
Stellenausschreibung/Job posting: Full-time PhD position at Ghent University (2019-2022)
We are looking for a PhD student who will join the Social and Economic Geography (SEG) research group at the Geography Department of Ghent University. The appointed PhD student will work on the project titled “The happy commuter. A life-oriented approach of commuting satisfaction”, funded by the Research Foundation – Flanders (FWO) and supervised by prof. Frank Witlox and dr. Jonas De Vos. This PhD position is part of a joint project together with the Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER), where dr. Veronique Van Acker supervises the project. We are seeking a candidate for a 4-year term. At Ghent University the PhD student will work at one of the leading universities in Western Europe. The SEG research group has conducted high-quality research on travel behaviour over the past years, collaborating intensively with experts in the field from universities abroad.
Application deadline: January 31th, 2019
Weitere Informationen hier.
Stellenausschreibung Wiss. Mitarbeiter/in - 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion)
Fakultät VII - Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht / FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik Kennziffer: VII-772/18 (besetzbar ab 01.02.2019 / besetzbar für max. 5 Jahre)
Aufgabenbeschreibung: Mitarbeit in Forschung und Lehre am o. g. Fachgebiet zu ökonomischen und dabei insbesondere institutionen- und industrieökonomischen Fragestellungen in Infrastruktursektoren (vor allem Verkehrs- und Energiewirtschaft
sowie Sektorkopplung).
Bewerbungsfristende 25.01.2019
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Weitere Informationen hier.
Stellenausschreibung TUM
An der Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München (TUM), Ingenieurfakultät für Bau Geo Umwelt, Focus Area Mobility & Transportation Systems ist ab 01.01.2018 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis zu 100%) zu besetzen.
Bewerbungsfrist Montag, 3. Dezember 2018.
Weitere Informationen hier.
Stellenangebot: Inklusionstaxis für Brandenburg
Stellenausschreibung:
Projekt zur Einführung von Inklusionstaxis in Brandenburg sucht Mitarbeiter/in mit Verkehrsentwicklungs- und Organisationskompetenz.
Im 3er Team (Psychologe, Sozialmanager) soll ein barrierefreies Taxi/Mietwagenangebot erreicht werden um die Mobilitätsbedingungen für Menschen im Rollstuhl nachhaltig zu verbessern
Anforderungen:
- Expertise in Verkehrsplanungsprozessen (auch Studierende)
- IT-Anwenderkompetenz
- Organisationsvermögen
- Kommunikationsbefähigung
Bedingungen:
- 20 Wochenstunden. 3-4 Tagewoche, Arbeitsort Potsdam.
- Bezahlung- angelehnt an TVL (ca. 1350.- € Brutto)
- Besetzung sofort, befristet bis zum 31.8.2021.
- Bevorzugt werden Bewerbungen von Menschen mit Körperbehinderung
Bewerbungen an:
Sozialverband Deutschland LV Berlin-Brandenburg
Projekt „InklusionsTaxi – Taxi für Alle“
Kurfürstenstr. 131
10785 Berlin
Tel:: 030 26 39 38 13
Abschlussarbeit: Test und Kalibrierung einer deutschlandweiten Verkehrsumlegung für den Fern- und Nahverkehr
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung, Personenverkehr gibt es die Möglichkeit für eine Abschlussarbeit zu o.g. Thema.
Details können der Ausschreibung unter folgendem Link entnommen werden:
https://www.dlr.de/vf/desktopdefault.aspx/tabid-3602/5627_read-52918/
Unser Fachgebiet wird eine entsprechende Arbeit gerne extern betreuen.
Masterarbeit: Erstellung eines MATSim-Modells mittels TAPAS (ggf. vergütet)
Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll ein MATSim-Modell auf Basis von TAPAS erstellt werden. Ggf. ist eine Vergütung möglich.
Mehr Informationen sind hier zu finden:
INA Bachelor- / Masterarbeit: Autonome Verkehrssysteme, Stand der Entwicklungen und Prospektionen
Dienstag, 18. September 2018
Siehe hier.
Postdoctoral Fellowship Opportunity at University of Liège: Transportation Modelling
Donnerstag, 23. August 2018
Siehe hier.
Stellenausschreibungen Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Donnerstag, 16. August 2018
Wiss. Mitarbeiter/in - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Kennziffer: V-425/18
im Rahmen der BMVI-geförderten Projekte „Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Evaluation und Optimierung automatisierter und vernetzter Bedienkonzepte im öffentlichen Verkehr“ (AVÖV) und „Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme“ (PAVE) – verkehrliches Profil
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten „Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Evaluation und Optimierung automatisierter und vernetzter Bedienkonzepte im öffentlichen Verkehr“ (AVÖV) und „Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme“ (PAVE), gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Projektinhalte sind die Untersuchung automatisierter und vernetzter Fahrzeugkonzepte für unterschiedliche Bereiche des Verkehrssystems (privater und öffentlicher Personenverkehr sowie Güterverkehr). Mittels der agenten-basierten Verkehrsplanungssoftware MATSim (www.matsim.org) sollen automatisierte und vernetzte Fahrzeuge simuliert werden. Angestrebt wird die Entwicklung einer Methodik zur Analyse, Evaluation und Optimierung von innovativen Bedienkonzepten des öffentlichen Verkehrs sowie die simulationsbasierte Umsetzung und Untersuchung von Verkehrskonzepten und Mobilitätstypen der Zukunft.
- Mitarbeit am Fachgebiet in Forschung sowie Unterstützung der Lehre.
- Weiterentwicklung von Multiagentensimulationsmodellen in MATSim.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
Anforderungen:
Erforderlich:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbar
- Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten und Durchsetzungsvermögen
- Klar erkennbare strukturierte und prozessorientierte Arbeitsweise
- Programmierkenntnisse in Java oder Interesse am Erlernen
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Verkehrsplanung
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit
Erwünscht:
- Erfahrungen mit größeren Programmierprojekten und der Benutzung von Versionierungs- und Shared-Programming-Infrastrukturen, z.B. Git/GitHub
- Kenntnisse und Erfahrungen bzgl. Projektmanagement
- Kenntnisse im Umgang mit der Simulationssoftware MATSim
- Kenntnisse bzgl. der Kalibrierung von Simulationsszenarien
- Multidisziplinäre Ausrichtung
Hinweise zur Bewerbung:
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt Ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.
Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Bewerbungsfrist: 14.09.2018
sowie
Wiss. Mitarbeiter/in - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Kennziffer: V-428/18
im Rahmen der BMVI-geförderten Projekte „Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Evaluation und Optimierung automatisierter und vernetzter Bedienkonzepte im öffentlichen Verkehr“ (AVÖV) und „Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme“ (PAVE) – Informatik-orientiertes Profil
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten „Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Evaluation und Optimierung automatisierter und vernetzter Bedienkonzepte im öffentlichen Verkehr“ (AVÖV) und „Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme“ (PAVE), gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Projektinhalte sind die Untersuchung automatisierter und vernetzter Fahrzeugkonzepte für unterschiedliche Bereiche des Verkehrssystems (privater und öffentlicher Personenverkehr sowie Güterverkehr). Mittels der agenten-basierten Verkehrsplanungssoftware MATSim (www.matsim.org) sollen automatisierte und vernetzte Fahrzeuge simuliert werden. Angestrebt wird die Entwicklung einer Methodik zur Analyse, Evaluation und Optimierung von innovativen Bedienkonzepten des öffentlichen Verkehrs sowie die simulationsbasierte Umsetzung und Untersuchung von Verkehrskonzepten und Mobilitätstypen der Zukunft.
- Mitarbeit am Fachgebiet in Forschung sowie Unterstützung der Lehre.
- Weiterentwicklung von Multiagentensimulationsmodellen in MATSim.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
Anforderungen:
Erforderlich:
- Erfolgreich abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Informatik oder in Verkehrswesen mit einem Schwerpunkt in Verkehrsinformatik
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Java
- Kenntnisse bzgl. der Wartung von Programmcode
- Erfahrungen mit größeren Programmierprojekten und der Benutzung von Versionierungs- und Shared-Programming-Infrastrukturen, z.B. Git/GitHub
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit
Erwünscht:
- Kenntnisse im Umgang mit der Simulationssoftware MATSim
- Kenntnisse bzgl. der Kalibrierung von Simulationsszenarien
- Multidisziplinäre Ausrichtung
Hinweise zur Bewerbung:
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt Ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.
Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Bewerbungsfrist: 14.09.2018
Studentische Hilfskraft gesucht (SHK 01/2018/Fracht II)
Studentische Hilfskraft gesucht
Aufgabenbereich: Projektmitarbeit
40h / Monat
Ausschreibungskennziffer: SHK 01/2018/Fracht II
Einstellungsdauer: 01.09.2018 bis zum 31.08.2020
Aufgabengebiet:
Nutzung von Tourenplanungssoftware zum Lösen praktischer Probleme, Aufbereitung und Auswertung dieser Lösungen, Entwicklung von Strategien zum Angleichen theoretisch ermittelten Lösungen und der in der Realität gefahrenen Touren, allgemeine Programmierarbeiten, Durchführen von Literaturrecherchen
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
Sie absolvieren z. Z. ein Hochschulstudium zum Beispiel im Bereich Ingenieurwesen, Informatik, Mathematik o.ä. idealerweise mit Vertiefung oder Nebenfach im Bereich Verkehr und Algorithm Design, Programmiererfahrung (z.B. in JAVA), Kenntnisse in MATLAB
Bei Interesse senden Sie bitte die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Notenübersicht des Studiums, Immatrikulationsbescheinigung, Nachweise über relevante Praktika und Arbeitszeugnisse) gerne elektronisch unter dem Stichwort „SHK 01/2018/Fracht II“ an unser Sekretariat (sekretariat@vsp.tu-berlin.de).
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungsfrist: 26.08.2018
Stellenausschreibung SHK (verlängert; Kennziffer 06/2018)
Montag, 20. August 2018
Studentische Hilfskraft gesucht
Aufgabenbereich: Projektmitarbeit und Unterstützung in der Lehre
40h / Monat
Ausschreibungskennziffer: SHK 06/2018
Einstellungsdauer: sofort bis zum 31.05.2020
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet kann einzelne oder mehrere der folgenden Tätigkeiten umfassen: die Auswertung und Weiterverarbeitung von Daten, Programmieraufgaben, Nutzung von Verkehrsplanungssoftware, Vorbereitung von Modellergebnissen zur Verwendung in der Lehre, Durchführung von Literaturrecherchen.
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
Erwünscht sind Kenntnisse in einem (!) oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Verkehrsplanungssoftware (z.B. VISUM, MATSim)
- Programmierung (z.B. JAVA)
- GIS-Programme (z.B. QGis)
Wir würden uns sehr über die Zusendung Ihrer Bewerbung unter bewerbung@vsp.tu-berlin.de bis zum 01.10.2018 freuen. Reichen Sie dabei bitte folgende Unterlagen ein: Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Notenübersicht des Studiums und Ihre Immatrikulationsbescheinigung. Der Eingang Ihrer Bewerbung wird von uns per E-Mail bestätigt.
Informationen zu unserem Fachgebiet, insbesondere den Lehr- und Forschungsschwerpunkten finden Sie unter www.vsp.tu-berlin.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kaddoura (kaddoura@vsp.tu-berlin.de).
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Stellenausschreibung SHK Projektmitarbeit (verlängert; Kennziffer 07/2018)
Freitag, 17. August 2018
Studentische Hilfskraft gesucht
Aufgabenbereich: Koordination und Kommunikation
40h / Monat
Ausschreibungskennziffer: SHK 07/2018
Einstellungsdauer: schnellstmöglich bis voraussichtlich zum 30.04.2020
Wir suchen baldmöglichst eine studentische Hilfskraft, die uns bei folgenden Aufgaben unterstützt:
Aufgaben:
· Kommunikation mit unseren externen Partnern
· Mitwirkung bei Veranstaltungsorganisationen
· Unterstützung bei Reiseorganisation
· Literaturrecherche und -beschaffung sowie Datenbankpflege
· Ansprechpartner für Studierende und Prüfungsbüro in Studienangelegenheiten
· Pflege des Webauftritts
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
· Selbständiges, organisiertes Arbeiten und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
· Ein freundliches und kommunikatives Auftreten
· Teamfähigkeit
· Sehr gute Deutschkenntnisse und gutes Englisch in Wort und Schrift
· Kenntnisse im Umgang mit MS Office (Word, Powerpoint, Excel), Kenntnisse in
Typo3 von Vorteil
· Längerfristig verfügbar (mindestens 1 Jahr)
Bei Interesse senden Sie bitte die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Notenübersicht des Studiums, Immatrikulationsbescheinigung, Nachweise über relevante Praktika und Arbeitszeugnisse) gerne elektronisch unter dem Stichwort „Koordination“ an unser Sekretariat (bewerbung@vsp.tu-berlin.de).
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungsfrist: 30.09.2018
Call for a PhD scholarship applications: MATSIM research for the north of France
Dienstag, 31. Juli 2018
siehe hier.
Stellenausschreibung Senozon
Mittwoch, 18. Juli 2018
Die Firma Senozon sucht in TU-Berlin nähe kompetentes Personal im Bereich und Verkehrsplanung. Eine davon ist auch für Masterabsolventen interessant.:
Senior: https://senozon.recruitee.com/o/seniorentwickleritingenieur
Junior: https://senozon.recruitee.com/o/juniorentwicklerdata-scientist
Lehrangebot im SoSe 2018 verfügbar
Lehrangebot im SoSe 2017 verfügbar
Im Bereich Studium und Lehre ist jetzt das Lehrveranstaltungsangebot des Fachgebiets für das Sommersemester sichtbar.
Anmeldung zum Nachschreibetermin im WiSe 2016/17
Studierende können sich noch bis zum 13.04.2017 für den Nachschreibetermin für LV aus dem WiSe 2016/17 anmelden.
Hinweis zur Sekretariatsbesetzung zwischen Weihnachten und Neujahr
In der Zeit vom 22.12.2016 bis 30.12.2016 ist das Sekretariat in den Ferien. Wir sind ab dem 02.01.2017 wieder für Sie da.
Das VSP-Team wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Anmeldung zum Nachschreibetermin im SoSe 2016
Hinweis zur Sekretariatsbesetzung in der vorlesungsfreien Zeit
Das Sekretariat ist in der vorlesungsfreien Zeit nicht jeden Tag besetzt. Sie können uns gerne eine Mail schicken (sekretariat@vsp.tu-berlin.de) oder eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen (Tel. 314-23308) und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmeldung zum Nachschreibetermin im WiSe 2015/16
Studierende können sich noch bis zum 28.03.2016 für den Nachschreibetermin für LV aus dem WiSe 2015/16 anmelden
Hinweis zur Sekretariatsbesetzung zwischen Weihnachten und Neujahr
In der Zeit vom 23.12.2015 bis 03.01.2016 ist das Sekretariat in den Ferien. Wir sind ab dem 04.01.2016 wieder für Sie da.
Das VSP-Team wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im WiSe 2015/16
Ab 01.10.2015 können sich Studierende für die im WiSe 2015/16 stattfindenden Lehrveranstaltungen anmelden. Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden ISIS Kurs (www.isis.tu-berlin.de).
Hinweis zur Sekretariatsbesetzung in der vorlesungsfreien Zeit
Das Sekretariat ist in der vorlesungsfreien Zeit nicht jeden Tag besetzt. Sie können uns gerne eine Mail schicken (sekretariat@vsp.tu-berlin.de) oder eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen (Tel. 314-23308) und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmeldung zum Nachschreibetermin im SoSe 2015
Studierende können sich noch bis zum 21.09.2015 für den Nachschreibetermin für LV aus dem SoSe 2015 anmelden.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im SoSe 2015
Ab sofort können sich Studierende für die im SoSe 2015 stattfindenden Lehrveranstaltungen anmelden. Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden ISIS Kurs (www.isis.tu-berlin.de).
Anmeldung zum Nachschreibetermin im WiSe 2014/15
Studierende können sich noch bis zum 02.04.2015 für den Nachschreibetermin für LV aus dem WiSe 2014/15 anmelden.
Hinweis zur Sekretariatsbesetzung zwischen Weihnachten und Neujahr
In der Zeit vom 24.12.2014 bis 02.01.2015 ist das Sekretariat in den Ferien. Wir sind ab dem 05.01.2015 wieder für Sie da.
Das VSP-Team wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im WiSe 2014/15
Ab sofort können sich Studierende für die im WiSe 2014/15 stattfindenden Lehrveranstaltungen anmelden. Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden ISIS 2 Kurs (www.isis.tu-berlin.de/2.0/).
Anmeldung zum Nachschreibetermin im SoSe 2014
Studierende können sich noch bis zum 22.09.2014 für den Nachschreibetermin für LV aus dem SoSe 2014 anmelden.
Hinweis zur Sekretariatsbesetzung in den Ferienzeiten
Das Sekretariat hat in der Ferienzeit vom 09. Juli bis zum 31. August 2014 nur eine Notbesetzung. Bitte reichen Sie Anfragen frühzeitig ein, damit eine rechtzeitige Bearbeitung gewährleistet ist.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im SoSe 2014
Ab dem 7. April können sich Studierende für die im SoSe 2014 stattfindenden Lehrveranstaltungen anmelden. Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden ISIS 2 Kurs (www.isis.tu-berlin.de/2.0/).
Anmeldung zum Nachschreibetermin im WS 2013/14
Ab sofort können sich Studierende zum Nachschreibetermin für LV aus dem WS 2013/14 anmelden.
Chorafas-Preis für Benjamin Kickhöfer
Das Fachgebiet gratuliert seinem Mitarbeiter Benjamin Kickhöfer herzlich zum Chorafas-Preis für Nachwuchswissenschaftler der TU Berlin.
„Für ihre herausragenden Forschungsleistungen, die sie im Rahmen ihrer Doktorarbeiten an der TU Berlin erbracht haben, werden Grégoire Montavon, Benjamin Kickhöfer und Torben Winzer mit dem Chorafas-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis, der durch die Chorafas-Stiftung vergeben wird, werden jährlich Promovenden beziehungsweise Promovierte für ihre überdurchschnittlichen Forschungsarbeiten geehrt.“ mehr
Anmeldung zum Nachschreibetermin im SoSe 2013
Ab sofort können sich Studierende zum Nachschreibetermin für LV aus dem SoSe 2013 anmelden.
Anmeldung zu mündlichen Prüfungen im SoSe 2013
Ab sofort können sich Studierende für die im Sommersemester 2013 stattfindenden mündlichen Prüfungen bei Herrn Prof. Nagel und Prof. Heinze anmelden. Die Prüfungstermine finden Sie hier.
Anmeldung zu Angewandte Informatik für Ingenieure im WS 2012/13
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist freigegeben. Bitte verwenden Sie dazu den Link zu ISIS auf der Vorlesungsseite.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im WS 2012/13
Ab sofort können sich Studierende für die im WS 2012/2013 stattfindenden Lehrveranstaltung
- Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr, siehe Vorlesungswebseite
- Vernetzung der Verkehrsträger I, via vlonline
- Praxis der Verkehrstelematik, via vlonline
anmelden. Die Anmeldung für die Veranstaltung "Angewandte Informatik für Ingenieure" wird im Laufe der nächsten Tage freigeschaltet und wird an dieser Stelle bekannt gegeben.
Aufgrund der beschränkter Anzahl von Plätzen im Computerräumen ist die Anzahl der Plätze in den Veranstaltungen "Angewandte Informatik für Ingenieure" und "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr" begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an. Bitte wählen Sie für diese Veranstaltung auch eine Übungsgruppe, nur durch einen Platz in einer der Übungsgruppen ist die Anmeldung verbindlich.
Klausureinsichtstermin "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik" vom 3. Juli 2012
Der Termin für die Klausureinsicht der Klausur im Fach "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik" vom 3. Juli 2012 steht fest.
Zeit: 18. September 2012, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Fachgebiet VSP, Raum 303, Gebäude SG4.1, Severingelände
Behoben: Probleme bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im SS 2012
Die Probleme mit unserem Anmeldesystem für Lehrveranstaltungen sind behoben. Wir entschuldigen uns für die entstandenen Umstände.
Bitte melden sie sich schnellstmöglich für die von ihnen gewünschten Lehrveranstaltungen über svn.vsp.tu-berlin.de/vlonline/ an.
Scheinausgabe
Scheine geben wir Ihnen ab sofort zu den Sekretariats-Sprechzeiten aus.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen nur dann Scheine ausstellen können, wenn uns keine Prüfungsmeldung vorliegt. In allen Fällen, in denen uns diese vorliegt, melden wir die Note direkt ans Prüfungsamt.
Sollten Sie besondere Anliegen haben wenden Sie sich bitte an lehre@vsp.tu-berlin.de.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im SS 2012
Ab sofort können sich Studierende via vlonline für die im SS 2012 stattfindenden Lehrveranstaltung anmelden. Aufgrund der beschränkter Anzahl von Plätzen im Computerräumen ist die Anzahl der Plätze in den Veranstaltungen "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen", "Multiagenten-Simulationen von Verkehr", "Methoden der Verkehrstelematik" und "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an. Bitte wählen Sie für die Veranstaltung "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" auch eine Übungsgruppe. Die verbindliche Anmeldung erfolgt online.
Angewandte Informatik für Ingenieure, Übungsbetrieb
Auf der Vorlesungsseite der Veranstaltung Angewandte Informatik für Ingenieure sind neue Informationen zum Übungsbetrieb verfügbar.
Prüfungen bei Prof. G.W. Heinze
Ende des Semesters bietet Prof. Heinze zwei weitere Prüfungstermine an (07.02. und 17.04.). Sofern Sie noch eine Prüfung bei ihm ablegen müssen, nehmen Sie bitte einen der beiden Termine wahr. Sie können sich absofort via vlonline anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Prof. Dr. G. W. Heinze seit dem WS 2011/12 nicht mehr an der TU Berlin lehrt. Somit laufen die Lehrveranstaltungen "Durchsetzung neuer Verkehrssysteme" und "Innovation und Evolution von Verkehrssystemen" derzeit aus. Sie werden ab dem WS 2011/12 NICHT MEHR ANGEBOTEN. Das Modul "Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung" ist demnach dann bis auf Weiteres nicht studierbar.
Hinweis zu den Modullisten/dem Modulkatalog
Die Modulbeschreibungen / der Modulkatalog des Masterstudiengangs Planung und Betrieb im Verkehrswesen für das WS 2011/2012 wurde korrigiert. Bitte richten Sie sich nach den von der Fakultät bereitgestellten Informationen.
Hinweis zu den Modullisten/dem Modulkatalog
Leider enthalten die aktuellen Modulbeschreibungen zum Teil falsche Informationen. Bitte orientieren Sie sich bezüglich der LV "Spezielle Themen der Verkehrstelematik" an den Angaben des SS 2011.
Weiterhin weisen wir nochmals darauf hin, dass zum Modul "Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung" bis aud Weiteres keine Veranstaltungen angeboten werden.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im WS 2011/2012
Dienstag, 20. September 2011
Ab sofort können sich Studierende via vlonline für die im WS 2011/2012 stattfindenden Lehrveranstaltung anmelden. Aufgrund der beschränkter Anzahl von Plätzen in den Computerräumen ist die Anzahl der Plätze in den Veranstaltungen "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr" und "Angewandte Informatik für Ingenieure" begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an. Bitte wählen Sie für diese Veranstaltungen auch eine Übungsgruppe.
(Nachschreibe-)Termin Klausur "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"
Gestern wurde fälschlicher Weise auf dieser Seite ein falscher Termin für die Klausur angegeben. Der korrekte Termin ist der 11.10.2011.
(Nachschreibe-)Termin Klausur "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"
Für Wiederholer und Nachschreiber bieten wir am 11.10.2011 eine weitere Klausur an. Diese findet von 10:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal FR 3003 statt. Interessenten müssen sich via vlonline anmelden.
Nachschreibetermin Test "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen"
Für Wiederholer und Nachschreiber bieten wir am 10.10.2011 einen weiteren schriftlichen Test an. Dieser findet von 10 - 12:00 Uhr an unserem Fachgebiet im Raum SG4.1 303 statt. Interessenten melden sich hierfür bitte via vlonline an.
Scheine für die Veranstaltung Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik
Studierende, die einen Schein in der Veranstaltung "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" angefordert haben, können diesen im Rahmen unserer Scheinsprechstunde abholen. Diese findet jeden Donnerstag von 11 - 13 Uhr statt. Alternativ können Sie per E-Mail mit Frau Warmbrunn einen anderen Termin vereinbaren.
Ergebnisse der Klausur vom 5. Juli
Die Ergebnisse der Klausur vom 5. Juli sind online. Einsicht ist am 12. Juli 12-14 Uhr in H1058.
Auslaufende LV bei Prof. Dr. G. W. Heinze
Bitte beachten Sie, dass Prof. Dr. G. W. Heinze ab dem WS 2011/12 nicht mehr an der TU Berlin lehren wird.
Somit laufen die Lehrveranstaltungen "Durchsetzung neuer Verkehrssysteme" und "Innovation und Evolution von Verkehrssystemen" derzeit aus.
Sie werden ab dem WS 2011/12 NICHT MEHR ANGEBOTEN. Das Modul "Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung" ist demnach dann bis auf Weiteres nicht studierbar.
12.05.2011: Raumänderung IV "Methoden der Verkehrstelematik"
Bitte beachten Sie, dass die IV "Methoden der Verkehrstelematik" ab 12.05. bis auf Weiteres im Raum SG12 204 stattfindet.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im SS 2011
Dienstag, 15. März 2011
Ab sofort können sich Studierende via vlonline für die im SS 2011 stattfindenden Lehrveranstaltung anmelden. Aufgrund der beschränkter Anzahl von Plätzen im Computerräumen ist die Anzahl der Plätze in den Veranstaltungen "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen", "Multiagenten-Simulationen von Verkehr", "Methoden der Verkehrstelematik" und "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an. Bitte wählen Sie für die Veranstaltung "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" auch eine Übungsgruppe. Die verbindliche Anmeldung erfolgt online.
04.04.2011: Scheinausgabe
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir am 07.04.2011 keine Sprechstunde zur Scheinausgabe anbieten können. Sollte es jedoch dringend sein, wenden Sie sich bitte an lehre@vsp.tu-berlin.de
Nachschreibetermin für den Test der LV "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr"
Es besteht am 31. März 2011 die Möglichkeit den Test in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr" zu wiederholen. Interessenten wenden sich bitte per Email an Herrn Neumann.
Das Fachgebiet ist in der Zeit vom 27.12.-31.12.2010 grundsätzlich nicht besetzt
Ab dem 03.01.2011 sind wir wieder erreichbar.
30.12.2010: Scheinausgabe
Die nächste Sprechstunde zur Scheinausgabe findet wieder statt:
- ab dem 06. Januar, immer donnerstags von 11.00 - 13.00 Uhr.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Warmbrunn
(warmbrunn@vsp.tu-berlin.de).
18.10.2010: Zusätzliche Übung für LV "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr"
Für die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr" wird eine zusätzliche Übung angeboten. Diese findet jeweils montags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im MOVE-IT statt. Wer bisher auf der Warteliste steht, kann sich bis 19. 10. 24h per Email an Herrn Neumann auf einen Platz in dieser Übung bewerben. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
27.08.2010: Scheinausgabe
Die nächste Sprechstunde zur Scheinausgabe findet wieder statt:
- ab dem 08. September, immer mittwochs von 11.00 - 13.00 Uhr.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Riedel (riedel@vsp.tu-berlin.de).
Bitte beachten Sie, dass wir nur dann Scheine ausstellen, wenn uns keine Prüfungsmeldung vorliegt. In allen Fällen, da uns diese Meldung vorliegt, melden wir die Note direkt ans Prüfungsamt.
30.07.2010: Der Fachbereich ist bis zum 22. August 2010 wegen Ferien nicht besetzt.
Bitte wenden Sie sich in wirklich dringenden Fällen an:
- Thomas Nicolai: 314 29592 nicolai@vsp.tu-berlin.de (02.08. -> 13.08.)
- Gregor Lämmel: 314 21376 laemmel@vsp.tu-berlin.de (16.08. -> 20.08.)
20.07.2010: Zeiten für die Prüfung am 22. Juli
Die Prüfungszeiten am 22.07. lauten wie folgt:
- 15.20 Uhr - 311009
- 15.40 Uhr - 222735
- 16.00 Uhr - 304330
- 16.40 Uhr - 310251
- 17.00 Uhr - 314522
- 17.20 Uhr - 315804
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Prüfungszeiten nicht mit jedem Einzelnen vereinbaren können. Sollte es jedoch gravierende zeitliche Probleme geben, wenden Sie sich bitte an Herrn Riedel (riedel@vsp.tu-berlin.de). Wir werden versuchen eine Lösung zu finden.
Ergebnisse "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen"
Samstag, 21. August 2010
Die Gesamtnoten des Kurses "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen" können hier ab sofort eingesehen werden. Die Liste beinhaltet bereits Änderungen, die sich aufgrund der Klausureinsicht ergeben haben. Sollten Sie noch eine ältere Liste sehen, leeren Sie bitte den Cache ihres Internetbrowsers.
Raum-/Zeitänderung
Die Veranstaltung Methoden der Verkehrstelematik (IV 0533 L 058) findet ab dem 22. April im Raum SG4.1-505 von 14h-18h statt.
Ergebnis der Klausur vom 6. Juli
Das Ergebnis der Klausur vom 6. Juli kann hier eingesehen werden.
Die nächste Klausur der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" findet voraussichtlich in der Woche vom 4.-8. Oktober statt. Genauere Angaben dazu an dieser Stelle.
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im SoSe 2010
Ab sofort ist es möglich, sich elektronisch für die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010 an unserem Fachgebiet anzumelden.
Hinweis: Die Übung zur Vorlesung "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen" findet in einem Computerpool statt. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist beschränkt, deshalb ist eine Anmeldung obligatorisch.
Übungsnoten aus Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr liegen vor
Die Übungsnoten aus der Lehrveranstaltung Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr liegen vor und können an der üblichen Stelle eingesehen werden.
Sprechzeiten
während der Sprechzeiten bei Konrad Riedel:
dienstags 9.00 - 11.00 Uhr und
donnerstags 15.00 - 17.00
Sonstige Sprechzeiten
Prüfungsanmeldungen
Die nächsten mündlichen Prüfungen bei Prof. K. Nagel finden statt am:
- Donnerstag, den 9. Sept. 2010
- Donnerstag, den 21. Okt. 2010
Aus organisatorischen Gründen ist dafür eine online-Anmeldung nötig.
Beachten Sie bitte generell:
- Anmeldungen am Fachgebiet sind nur bis spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin möglich.
- Abmeldungen am Fachgebiet sind nur bis spätestens 3 Werktage vor dem Prüfungstermin möglich. Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir allerdings um eine Abmeldung bis spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin.
- Bei Nichterscheinen zum Prüfungstermin ohne rechtzeitige Abmeldung (siehe oben) oder ärztliches Attest wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet
- Die Online-Anmeldung ersetzt nicht die formal notwendige Anmeldung beim Prüfungsamt
Externe Stellenausschreibungen
Externe Stellenausschreibungen, welche uns mit der Bitte um Aushang/Weiterleitung zugetragen wurden, finden Sie unter Service > Stellenangebote > extern oder direkt hier.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
17.03.09 | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Kennziffer FO - 133) im Bereich Software-Entwicklung von Verkehrssimulationen.Näheres siehe hier. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2009 |
Sprechzeiten
Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag 9.30 - 12.30 besetzt.
Sonstige Sprechzeiten
Prüfungen
An- und Abmeldungen sind bis spätestens 3 Werktage vor der Prüfung möglich.Genaue Prüfungszeiten für bereits angemeldete Studierende.
- Prüfungen bei Prof. Nagel:
- Di, 30. Oktober
- Prüfungen bei Prof. Heinze:
- Di, 11. November (vormittags, ausgebucht)
- Di, 11. November (vormittags, ausgebucht)
Die nächsten Prüfungen werden voraussichtlich erst wieder gegen Semesterende durchgeführt.
"Nagel-Schreckenberg-Model" bei "Wer wird Millionär"
Das von K. Nagel (Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, TU Berlin) und M. Schreckenberg (Physik von Transport und Verkehr, Universität Duisburg-Essen) gemeinsam entwickelte sogenannte "Nagel-Schreckenberg-Model" zur Stauentstehung war Gegenstand der 1-Millionen-Euro-Frage bei "Wer wird Millionär?" am 30.5.2008. Siehe z.B. YouTube, ab Minute 1:15. Dieses und ähnliche Modelle werden eingesetzt zur Simulation großer Städte und ganzer Regionen, s. z.B. hier für Beispiele. Ziel dieser Arbeiten ist ein besseres Verständnis dafür, wie diese Systeme funktionieren, um damit gezielter als bisher eingreifen zu können, z.B. im Bezug auf Staus, Feinstaub, Energie, Lärm, Unfälle, etc.